1951-2000

1951

Am 28. Juni 1951 verurteilt ein ungarisches Gericht in einem Schauprozeß den Erzbischof Josef Grosz wegen “Verschwörung” zu 15 Jahren Haft.

1963

Am 28. Juni 1963 hielt Josef Ratzinger an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seine Antrittsvorlesung zum Thema “Offenbarung und Überlieferung”.
Ratzinger wurde später an die Universitäten Tübingen und Regensburg berufen, 1977 zum Erzbischof von München und Freising ernannt und am 25. November 1981 zum Leiter der Glaubenskongregation im Vatikan (der früheren “Heiligen Inquisition”) berufen. Ratzinger wurde am 27. Juni 1977 zum Kardinal ernannt und am 19. April 2005 vom Konklave zum Papst gewählt. Er nennt sich seither Papst Benedikt XVI.

1967

Am 28. Juni 1967 fordert der Deutsche Bundestag den Bundeskanzler Kurt-Georg Kissinger auf, jährlich dem Parlament einen “Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland” vorzulegen. Bis 1989 kommen die Bundeskanzler dieser Verpflichtung des Parlaments nach.
1956
Am 28. Juni 1956 wird in der polnischen Industriestadt Posen ein Arbeiteraufstand blutig niedergeschlagen.

1974

Am 28. Juni 1974 wurde ich geboren.

1979

Am 28. Juni 1979 verschärft die DDR zum dritten Mal seit 1968 das Strafgesetzbuch auf der politischen Ebene.

1984

Am 28. Juni 1984 tritt Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff im Zuge der Flick-Spendenaffäre zurück. Die Flick-Affäre war einer der größten Parteispendenskandale in der Bundesrepublik Deutschland und sollte noch einmal 1999 für Aufregung sorgen, als bekannt wurde, dass der bis 1998 amtierende Bundeskanzler Helmut Kohl illegal Spenden angenommen und ausserhalb des Rechnungswerkes der CDU aufgeteilt hatte. In die Flick-Affäre waren alle Parteien (CDU, CSU, SPD, F.D.P.) verwickelt und sie sollte zu einer Verschärfung des Parteienrechts führen.

1988

Am 28. Juni 1988 endet die Konferenz der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft in Hannover, die eine Gründung des EG-Binnenmarktes am 1. Januar 1993 beschließt.

1989

Am 28. Juni 1989 verkündet der Serbenführer Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld das Ende der Autonomie des Kosovo und beschwört damit neben dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens auch den Kosovo-Konflikt herauf, der erst 1999 durch den Nato-Jugoslawien-Krieg beendet werden kann. >>> siehe auch 1389

Der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow weisst in einem Gespräch den SED-Generalsekretär Erich Honnecker deutlich darauf hin, dass nur Reformen am System des SED-Staates die DDR vor dem Untergang bewahren können. Erich Honnecker weisst diese Forderung jedoch zurück, da in der DDR materielles Wohlergeben und sozialer Sicherheit bestünden und insoweit Freiheit und Demokratie als angebliche Alternative für die DDR-Bevölkerung nicht relevant sei. Drei Monate später – am 9. Oktober 1989 – wird Ericht Honnecker als SED-Generalsekretär abgelöst und am 1. Oktober 1990 die beiden deutschen Staaten wiedervereinigt
1991
Am 28. Juni 1991 hebt das südafrikanische Parlament das Gesetz über die Registrierung der Bevölkerung (Population Registration Act) von 1950 auf, durch das jeder Mensch in Südafrika einer von vier “Rassengruppen” zugeteilt wurde. Damit war die Grundlage des südafrikanischen Apartheidregimes gefallen.

1992

Zum ersten Mal finden in der Mongolei freie und faire Wahlen statt. Das Land von Dschingis Khan, welches einmal die (bekannte) Welt beherrschaft hatte, war schon in Vergessenheit geraten und in der Zeit des Kalten Krieges zwischen der Sowjetunion und China fast zerdrueckt worden. Gewonnen hat die Wahl die demokratisierte fruehere kommunistische Partei MRVP. Premierminister wurde Puntsagiin Dschasrai, ein langjaehriger kommunistischer Funktionaer, der sein Land vier Jahre regieren sollte und den demokratischen Uebergang gestaltete.

1993

Am 28. Juni 1993 wird der Art. 16 Abs. 1 des deutschen Grundgesetzes vollständig umgestaltet. Viele Kritiker der Neufassung des deutschen Asylrechts – nunmehr in Art. 16a GG geregelt – sprechen von einer faktischen Abschaffung des Asylrechts.

1995

Am 28. Juni 1995 schließen die USA und Japan einen Kompromiß, der einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Wirtschaftsnationen abwendet.