Nach 2000
2001
Serbien ueberstellt den ehemaligen jugoslawischen Praesidenten Sloboban Milosevic an das Internationale Kriegsverbrechertribunal fuer Jugoslawien in Den Haag. Damit wird der 28. Juni nach der Schlacht auf dem Amselfeld erneut zu einem historischen Datum fuer die slawische Macht. Slobodan Milosevic wird einem Verurteilung entgehen und stirbt wenige Jahre spaeter 2006 in Haft in Den Haag.
2004
Im Irak uebernimmt die Interimsregierung die Verantwortung fuer das Land und beendet die Rechtssetzung durch die US-Besatzungsmacht und die UN. Es wird noch mehrere Jahre dauern, bis die auslaendischen Truppen das Land verlassen und die Irakis ohne fremde Hilfe im Sicherheitsbereich auskommen muessen.
2005
Die nigerianische Fluggesellschaft Nigerian Airways startet nach dem Verkauf an die Virgin Group unter dem neuen Namen Virgin Nigeria wieder den Flugbetrieb. Internationale Ziele sind unter anderem Frankfurt / Main und Johannesburg.
In London beschliesst das Unterhaus mit 314 gegen 283 Stimmen die Wiedereinführung des Personalausweises, in dem zusätzlich biometrische Daten festgehalten werden sollen.
In Moskau verständigen sich die EU, Russland, China, Japan, Südkorea und die USA darauf, dass eines der teuersten Forschungsprojekte zur Kernfusion, der Testreaktor „ITER“, im südfranzösischen Cadarache gebaut werden soll.
In Rom beginnt das Seligsprechungsverfahren für Papst Johannes Paul II., das auf Wunsch seines Nachfolgers Papst Benedikt XVI. verfrüht eingeleitet wird. Normalerweise ist eine Frist von fünf Jahren üblich.
Die nauruische Regierung verteidigt ihr Votum für die kommerzielle Walfängerei durch den Parlamentarier Marcus Stephen an der IWC-Jahreskonferenz. UN-Botschafterin Marlene Moses sagt, die heftige Kritik Australiens an Nauru untergrabe die Souveränität des pazifischen Inselstaates. Moses begründete das nauruische Votum damit, dass Nauru seine Thunfischvorkommen, welche durch Wale bedroht seien, schützen wolle. Die nauruische Wirtschaft und auch die Bevölkerung ist größtenteils von der Fischerei abhängig. Laut Moses sei die Angelegenheit in der Regierung sorgfältig und verantwortungsvoll behandelt worden, um den besten Ausgang für die eigene Bevölkerung zu sichern.
Amerikanische Soldaten töten den Programmdirektor eines Bagdader Fernsehsenders, als er mit seinem Wagen einen Unfall passieren wollte. Erst am Sonntag war eine Fernsehjournalistin durch US-Soldaten getötet worden.
2006
Montenegro wird 192. Mitglied in der UNO
Die Operation Sommerregen beginnt in der Nacht zum 28. Juni mit dem Einzug israelischer Streitkräfte in den Gazastreifen.
2007
Gordon Brown stellt einen Tag nach seiner Ernennung sein Kabinett vor. Er ist Nachfolger von Tony Blair, der auch von seiner eigenen Partei zum Rücktritt gedrängt worden war.
2008
In Berlin feiern eine halbe Million Menschen den Christopher Street Day.
2009
In Südafrika wird ein Jahr vor der Fussball-Weltmeisterschaft das Finale des Confederations Cup zwischen den USA und Brasilien ausgetragen. Brasilien gewinnt schliesslich mit 3:2.
In Honduras wird der Präsident Manuel Zelaya in einem unblutigen Putsch wegen eines umstrittenen Verfassungsreferendums abgesetzt und inhaftiert. Das Parlament wählt seinen Präsidenten Roberto Micheletti zum Übergangspräsidenten. Zwar spricht das Verfassungsgericht von einer rechtmässige Absetzung, in Tequcigalpa kommt es jetzt zu zahlreichen Demonstrationen. Sowohl UN oder OAS erkennen den Machtwechsel nicht an und halten die Absetzung für illegitim; sie verhängen Sanktionen.
Auch in Deutschland führt der Putsch zu einer heftigen Kontroverse, nachdem der Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung einen Bericht veröffentlicht hat, der die Absetzung – entgegen allen anderen Sichtweisen – für rechtmässig erklärt. Die FDP-Spitze übernimmt diese Sichtweise; der Büroleiter wird später abgelöst.
In Albanien setzt sich die konservative Regierungspartei von Sali Berisha erneut durch und gewinnt gegen die Sozialisten. Die Wahlen gelten als Test für die Demokratiefähigkeit des kleinen Staates und von Wahlbeobachtern werden keine Zwischenfälle gemeldet.
Auch im westafrikanischen Guinea-Bissau finden Präsidentschaftswahlen statt. Es kommt zu zahlreichen Zwischenfällen, die Wahlen verlaufen insgesamt aber friedlich.
2010
In Burundi finden Präsidentschaftswahlen statt. Da die Opposition die Wahlen boykottiert hat, gewinnt der Amtsinhaber Pierre Nkurunziza mit 91,62 Prozent der Stimmen die Wahlen. Die Opposition hatte dem Präsidenten Manipulationen und Machtmissbrauch bei der Wahlvorbereitung vorgeworfen. Manipulationen waren auch Gegenstand des Berichts der internationalen Wahlbeobachter (“Nkurunzizas Sattel wackelt”, taz 1.7.2010)
In Prag wird die neue Regierung unter Petr Necas vereidigt. Sie war aus den Wahlen einen Monat vorher hervor gegangen und wird von der konservativen ODS angeführt.
In Hydarabad / Pakistan sterben bei der Explosion eines Tanklasters 19 Menschen.
2011
In Washington, D.C. wird die bisherige französische Finanzministerin Christine Lagarde zur Exekutiv-Direktorin des Internationalen Währungsfonds gewählt. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem ihr Vorgänger Dominik Strauss-Kahn, ebenfalls aus Frankreich, in Folge einer Anklage wegen Vergewaltigung in New York zurück treten musste.
2012
In der Mongolei finden Parlamentswahlen statt und in den USA bestaetigt der Supreme Court das Gesetz ueber die Krankenversicherung, welches Praesident Obama eingefuehrt hatte. Bei der UEFA-Meisterschaft in Polen und der Ukraine verliert Deutschland im Semifinale gegen Italien und geht als viertbeste Mannschaft aus dem Tournier.
2013
In Californien wird das sogenannte Proposition 8-Gesetz durch den Staatsverfassungsgerichtshof aufgehoben und damit Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren endgueltig legalisiert.
In Italien wird ein ehemals fuehrender Manager der Vatican Bank wegen Schmuggel von 20 Millionen Euro verurteilt und muss in Haft – eine Sensation in dem Land, in dem das IOR bislang eine nahezu unangreifbare Institution war.